Dass Pfingsten auch im 21. Jahrhundert Realität ist. Dass Gottes Geist heute wirkt. Dass er das besonders gerne tut, wenn wir aus unterschiedlichen Kirchen und Gemeinschaften zusammenstehen. Wenn wir uns in Einheit nach IHM sehnen und ausstrecken, IHN anbeten und gemeinsam von Herzen bitten: „Wirke in unserem Leben, in unseren Gemeinden, in deiner Kirche. Wirke in unserem Land!“
Gib deiner Sehnsucht, Gott tiefer zu begegnen, neuen Raum. Erlebe inspirierende und wegweisende Impulse, sowie echte Gemeinschaft zwischen unterschiedlichsten Menschen. Bewege etwas für unsere Nation und unsere Kirche durch die Macht des gemeinsamen Gebets.
Die Musikerinnen und Musiker der Immanuel Lobpreiswerkstatt sind Teil der Gemeinschaft Immanuel Ravensburg. Ihr Herz schlägt für ehrliche und authentische Anbetung und für konfessions- und generationsübergreifenden Lobpreis. 2019 feierte die Lobpreiswerkstatt ihr 30jähriges Bestehen. Die Lieder haben sich seither verändert, die Besetzungen und der Sound auch. Aber das Ziel, Gott mit Musik zu ehren, ihm zu begegnen und anderen auf ihrem Weg in Gottes Gegenwart zu helfen, ist dasselbe geblieben.
Am Freitag- und Samstagnachmittag wird die Jedidja-Band aus Würzburg in den Oasen der Begegnung Lieder der Anbetung spielen.
Sie spielen beim Late Night Worship am Freitagabend.
Rainer Harter, geboren 1964, lebt in Freiburg, wo er 2003 das überkonfessionelle Gebetshaus gründete, das er bis heute leitet. Er arbeitete fast dreißig Jahre in einem Forschungsinstitut, bevor er 2012 seinen Traumjob aufgab, um Gottes Ruf vollzeitlich folgen zu können. Rainer ist Buchautor, hat mehrere Lobpreis-CDs veröffentlicht und ist gefragter Sprecher auf Seminaren und Konferenzen. Sein Herz schlägt für Einheit und dafür, dass die Kirche wieder neu von Jesus fasziniert wird.
Hermann Gröhe, Mitglied des deutschen Bundestages und ehemaliger Bundesminister für Gesundheit, ist Beauftragter für Kirchen und Religionsgemeinschaften der CDU/CSU-Fraktion. Kürzlich forderte er in einem Interview dazu auf, dass wir als Christen den eigenen Glauben erkennbar leben und bekennen.
Anna Kälber ist Gemeindediakonin der Friedenskirche Neu-Ulm. Sie studierte Volkswirtschaftslehre in München und freikirchliche Diakonie an der Theologischen Hochschule Elstal, bevor sie nach Neu-Ulm berufen wurde. Als Gemeindediakonin ist sie dort für alles rund um junge Gemeinde zuständig und engagiert sich zudem in der Obdachlosen- und Flüchtlingshilfe.
Anna-Lena Moselewski ist bei Alpha Deutschland für die junge Generation (Jugendliche & Studierende) verantwortlich. Sie ist begeistert von dem einfachen Alpha-Konzept (Essen, Input, Gespräch), das von Jesus abgeschaut wurde. 🙂 Anna-Lena lebt mit ihrem Mann in Kassel und liebt es, andere mit ihren Thermomix-Köstlichkeiten zu verwöhnen.
Christof Hemberger lebt mit seiner Familie in Ravensburg und ist Mitglied der dortigen Gemeinschaft Immanuel. Er ist katholischer Diakon und Dipl. Sozialpädagoge (FH). Er arbeitet für die Charismatische Erneuerung in der Katholischen Kirche auf Bundesebene als Referent für die Erwachsenenbildung.
Christoph Spörl ist Referent für Jugendarbeit der Charismatischen Erneuerung in der Katholischen Kirche und ist Sozialpädagoge und evangelischer Diakon. Er lebt mit seiner Familie in Ravensburg und koordiniert von dort aus die deutschlandweite Jugendarbeit der CE (JCE).
Von 2003-2019 war H.C. Rust Pastor der Friedenskirche in Braunschweig, zugehörig zum Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden. Er ist Dozent für Spiritualität, Pneumatologie, Gemeindeaufbau und Leiterschaft.
Pfarrer Helmut Kautz ist leidenschaftlicher Missionar unter den Heiden von Brück und Brandenburg. 2018 zog er mit 16 Kaltblutpferden und einer Friedensglocke über 2300km von Brück nach Weliki Nowgorod. 2020 will er mit seiner Frau Almut den Quellort Kloster Marienfliess gründen. Aus einer gelebten geistlichen Gemeinschaft heraus soll den Gemeinden auf dem Lande gedient werden.
Henning Dobers ist Jahrgang 1966, ev.-luth. Pfarrer und seit 2011 erster Vorsitzender der Geistlichen-Gemeinde-Erneuerung (GGE). Er ist verheiratet, hat vier Kinder und lebt in Hann. Münden.
Horst Engelmann, Missionsleiter Forum Wiedenest bei Köln, davor 16 Jahre Missionsdienst in Tansania, engagiert sich für die Zusammenarbeit interkultureller Netzwerke in Deutschland. Er ist Koordinator für Jesus Unites, eine Initiative die Migrantengemeinden und deutsche Gemeinden miteinander verbindet.
Jim Whitear kommt aus England, lebt seit über 20 Jahren in Deutschland. Er arbeitet als Missionar bei Jugend mit einer Mission. Sein Herz brennt für Evangelisation, er lehrt regelmäßig über den Heiligen Geist. Fast jede Woche geht Jim auf die Straßen. Dort erlebt er häufig Heilungen und gibt das Evangelium weiter. Jim ist verheiratet, hat 4 Kinder und wohnt in Freiburg mit seiner Familie.
Jonathan Walzer, Jahrgang 1988, verheiratet und Vater von 2 Kindern, ist Pastor im Bund evangelisch-freikirchlicher Gemeinden, Landesjugendreferent im Gemeindejugendwerk Bayern und seit 2017 Mitglied im Leitungskreis der Geistlichen-Gemeindeerneuerung im BEFG.
Josef Fleddermann, Vorsitzender der Charismatischen Erneuerung in der Katholischen Kirche, Gemeindepfarrer in Bremen, Mitglied der Steuerungsgruppe Christlicher Convent Deutschland (CCD)
Manfred Schmidt ist ev. Theologe und war zwanzig Jahre im Gemeindedienst tätig. Zusammen mit seiner Frau Ursula ist er bekannt geworden durch das Hörende Gebet und das Axis-Bibelstudium im Internet (www.axis-web.de)
Marie-Luise Winter ist seit 2001 Diözesansprecherin der CE im Bistum Münster und seit 7 Jahren im Vorstand der CE Deutschland. Sie ist Autorin des Buches „Das Handwerkszeug des Heiligen Geistes - die Charismen“.
Diakon Martin Fischer ist Sprecher der Charismatischen Erneuerung in der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Seit Januar 2019 leitet er in Stuttgart die home|base, ein Gründungsprojekt einer charismatischen
Personalgemeinde innerhalb der katholischen Kirche.
Matthias Schyra, 45, ist verheiratet und lebt in Ravensburg. Er arbeitet als Betriebswirtschaftler und verantwortet die Finanzen und den Verwaltungsbereich einer großen katholischen Stiftung am Bodensee. Als Musiker und Anbeter leitet er seit 30 Jahren Lobpreis und seit mehr als 15 Jahren die Immanuel Lobpreiswerkstatt.
Max Naujoks ist verheiratet, Jugendreferent in Renningen, Medienreferent und Filmemacher.
Olaf Mohring ist Pastor der evangelisch freikirchlichen Gemeinde Minden; Ulrike ist Fachreferentin für die Ehe- und Elternkurse von Alpha Deutschland e.V. Gemeinsam führen sie seit vielen Jahren Ehe-Kurse und Schulungen zu den Ehe-und Elternkursen von Alpha durch (www.ehekurs.org).
Sarah Fischer, 27 Jahre jung, glücklich verheiratet mit David Fischer, seit 2012 wohnhaft in Augsburg. Von 2005-2012 tätig in der Leitung für eine Kinderarbeit innerhalb der KidsCE, seit 2006 Mitarbeiterin bei der CE-Jugendgruppe FCKW, seit 2016 im Rat der CE Deutschland.
Sarah Vatter, Jahrgang 1996, studiert Psychologie (M.Sc.) in Eichstätt. Vor Ort leitet sie die Hochschul-SMD (Studentenmission in Deutschland) und engagiert sich viel im Bereich Lobpreis.
Dr. Stefan Vatter, Jahrgang 1965, ist Mitgründer und seit 2012 der Leiter der Geistlichen-Gemeinde-Erneuerung im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland (BEFG).
Hallo zusammen, ich bin Sonja. Was schreibt man so, um sich selbst vorzustellen? Die ganzen hard facts des Lebenslaufs, die doch nicht sagen, wer man wirklich ist? Dass ich 29 Jahre alt bin, verheiratet mit Mathias (einem unglaublich tollen Mann;) und seit März 2019 sogar überglückliche Mama sein darf? Schreibe ich auch, dass ich mit 23 schon verwitwet war? Zu persönlich? Ich bin Physiotherapeutin, habe zwei Jahre als solche gearbeitet, jetzt bin ich Medizinstudentin auf Pause vor dem letzten Studienjahr. Und kirchlich gesehen? Ich wurde als Baby gesegnet - gemeinsam von einem katholischen Priester, einem evangelischem Pfarrer und einem freikirchlichem Pastor. Dieser Segen zieht sich durch mein Leben. Ich bin in der GGE aufgewachsen, habe viele katholische Geschwister und ihre Kirche kennen und lieben gelernt, bin mit meinem Mann in München im ICF und nach wie vor in der Jugendarbeit der GGE Südbayern mit Herzblut engagiert. Ich habe im stündlichen Wechsel Sehnsucht nach mehr Gebet, Leidenschaft für „meine Kids“ und „meine Teens“, Verlangen nach Kaffee oder Schokolade und ein drängendes Gefühl dafür wie wichtig es ist, Jesus anderen Menschen vorzustellen. Ich mag die Berge, tanze und klettere gern. Aber was von diesen ganzen Fakten definiert mich? Es reicht womöglich zu schreiben:
Hallo zusammen, ich bin Sonja. Geliebte Tochter Gottes.
Swen Schönheit ist evangelischer Pfarrer in Berlin Reinickendorf und Theologischer Referent bei der Geistlichen-Gemeinde-Erneuerung Deutschlands. Als Gründungsmitglied des Netzwerks „Gemeinsam für Berlin“ engagiert er sich seit vielen Jahren für die Einheit der Christen in seiner Stadt und die Förderung jüngerer Leiter.
Die Theologin aus Fürth war mit ihrem Mann Manfred zwanzig Jahre im Gemeindedienst tätig. Inzwischen arbeitet sie im Reisedienst, bekannt insbesondere durch Seminar wie „Einübung in das Hörende Gebet“ und durch das Axis-Bibelstudium.
9.00 – 10.30
Plenum 2
Lobpreis
“Heilige Faszination”
/ Rainer Harter
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 12.30
Plenum 3
“Intimität mit Gott”
/ Rainer Harter
12.30 – 15.00
Mittagessen, Mittagspause
Oasen der Begegnung:
Seelsorge, Beichte, Hörendes Gebet,
ruhige Anbetungsmusik in der Halle, stille Anbetung im Raum der Stille
15.00 – 17.00
Seminare in benachbarten Kirchengemeinden
17.30 – 19.00
Abendessen, Pause
19.00 – 21.30
Plenum 4
Lobpreis
Zeugnis, Impuls, Gebet füreinander
/ Mitwirkende: Sonja Schwarz, Sarah Fischer, Josef Fleddermann
22.00 – 23.00
Late Night Worship
/ Jonathan Walzer und Band
09.00 – 10.30 Lobpreis
Evangelische Abendmahlsfeier
/ Predigt: Swen Schönheit
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 12.30
Plenum 5
“Verantwortung leben in der Gesellschaft”
/ Hermann Gröhe
12.30 – 15.00
Mittagessen, Mittagspause
Oasen der Begegnung:
Seelsorge, Beichte, Hörendes Gebet, ruhige Anbetungsmusik in der Halle, stille Anbetung im Raum der Stille
15.00 – 17.00
Seminare in benachbarten Kirchengemeinden
17.30 – 19.00
Abendessen, Pause
19.00 – 21.30
Plenum 6
Lobpreis
Impuls, Ministry
/ Mitwirkende: Stefan Vatter, Jonathan Walzer, Sarah Vatter
22.00 – 23.00
Late Night Worship
/ Immanuel Lobpreiswerkstatt
09.00 – 10.30
Lobpreis
Katholische Eucharistiefeier
/ Predigt: Martin Fischer
10.30 – 11.00
Pause
11.00 – 12.30
Geliebt. Gesegent. Gesandt.
/ Impulse: Josef Fleddermann, Henning Dobers, Stefan Vatter
12.30
Mittagessen
Ende
Das Programm für die Kinder zwischen 3 und 12 Jahren steht unter dem Motto „Into the wild – ab in den Dschungel“. Wir begeben uns gemeinsam auf Expedition! Und neben vielen Abenteuern erleben wir, was es bedeutet Freundschaft zu schließen – auf der Konferenz, daheim im Alltags-Dschungel und vor allem mit unserem tollkühnen und erfahrenen Expeditions-Guide: Jesus!
Die Kidszeiten sind parallel zum Erwachsenenprogramm: Für die 3-5 Jährigen am Vormittag, für die 6-8 und 9-12 Jährigen am Vormittag und am Abend.
Nachmittags während der Seminarzeit gibt es Spieleangebote, etc. Wir freuen uns, wenn uns einige Eltern dabei unterstützen.
Wenn du zwischen 13-18 Jahre alt bist, kannst du dir deine Konferenz selbst zusammenstellen: Worship, Late Night Worship und Impulse im Plenum, streckenweise parallel dazu Extra-Themen und Aktiv-Angebote, sowie die Chill-out-Lounge außerhalb der normalen Veranstaltungszeiten. Außerdem kannst du dich (ab 15 Jahre, auch noch als junger Erwachsener) ehrenamtlich engagieren (im Kinderprogramm, Ordnerdienst, etc.), und die Konferenz auf diese Weise miterleben – wenn du Interesse hast, melde dich mit einer formlosen Mail (pfingsten21@erneuerung.de), um Infos über Aufgabe und Konditionen (Beitragsbefreiung, etc.) zu erhalten. Wie auch immer du dich entscheidest, wir hoffen, dass du darin Jesus begegnest und eine starke Zeit hast, die dich in deinen Alltag hinein beflügelt!
Bei der Konferenz gibt es in der Zeit von 12.30 bis 15.00 ein Angebot für Seelsorge und Beichte bei erfahrenen Seelsorger/innen. Außerdem gibt es die Möglichkeit bei ruhigen Anbetungsliedern (Plenumshalle) oder in der Stille (Raum der Stille) bei Jesus zu sein.
Freitag- und Samstagvormittag gibt es das Angebot des Hörenden Gebets, für das man vor Ort einen Termin vereinbart. Die Leitung haben Manfred und Ursula Schmidt.
In diesem Seminar erwartet Sie keine „Frontal-Beschallung“. Wir wollen miteinander ins Gespräch kommen und uns austauschen: Wie können wir eine Kultur des Lobpreises in unseren Gemeinden und unserem Land fördern. Was hilft uns, was hindert uns? Was können wir voneinander lernen? Matthias Schyra und Mitglieder der Immanuel Lobpreiswerkstatt bringen ihre Erfahrungen ein und stehen für Fragen rund um das Thema Lobpreis zur Verfügung.
Immer wieder erleben wir in aktuellen Beziehungen Konflikte und Enttäuschungen, die eigentlich zu früheren Erfahrungen gehören, die wir aber unwissentlich auf unser gegenwärtiges Gegenüber, den falschen Schuldner, übertragen. Das Seminar zeigt die Dynamiken dieses für alle menschlichen Beziehungen sehr wichtigen Themas.
Von Beginn an hat die charismatische Bewegung Prophetie geschätzt und praktiziert, auf persönlicher wie auf nationaler Ebene. Dabei gab es aber auch viel Wildwuchs und Enttäuschungen. Dieses Seminar befasst sich mit gesunden-geistlich-theologischen Maßstäben, die über die allgemein bekannten Tipps hinaus gehen.
Leckeres Essen. Entspannte Atmosphäre. Gespräche über Gott und die Welt.- Alpha ist eine Reihe von interaktiven Treffen, bei denen der christliche Glaube entdeckt werden kann. Bei jedem Input wird eine andere Frage über den Glauben besprochen und bietet die Grundlage für Gespräche. Alpha bietet jungen Menschen eine Plattform, ihre eigene Peergroup zu erreichen. Wie das praktisch aussieht, welche Materialien es dafür gibt und was auf keinen Fall fehlen darf – das vermittelt das Seminar.
Romantisches Abendessen. Neue Impulse. Vertrauliche Paargespräche. – Der Ehe-Kurs der britischen Autoren Nicky und Sila Lee ist für alle Paare, die in ihre Beziehung investieren möchten. Sieben Abende bieten neue Impulse rund um die Liebe, z.B. für eine gute Kommunikation und den Umgang mit unterschiedlichen Bedürfnissen. Das Seminar zeigt auf, wie Kirchengemeinden oder engagierte Paare eigenen Kurse durchführen können. Mit Modell -Einheit: „Die Jahreszeiten der Ehe“.
Ist es möglich, dass ein hochkomplexes Gebilde wie eine Stadt in eine von den Prinzipien des Reiches Gottes geprägte Sozialgemeinschaft transformiert werden kann? Rainer Harter glaubt ja. Er nimmt uns in diesem Seminar mit hinein in ein tieferes Verständnis von Städten und zeigt anhand realer Beispiele auf, wie dies geschehen kann.
Es ist an der Zeit zum Buch der Apostelgeschichte zurück zu kehren. Und ja, das kannst du! Im Neuen Testament wurde das Evangelium nicht nur mit Worten verkündigt, sondern immer und überall mit Zeichen und Wundern bestätigt.
Achtung: Das Seminar besteht aus zwei Einheiten!
Teil 1: Am Freitag lernen wir die Theorie.
Teil 2: Am Samstag werden wir es auf der Straße umsetzen.
Der Mensch ist auf Entdeckung und Abenteuer angelegt. Nehmen sie ihre Mitmenschen auf die wichtigste aller Explorationen mit – Gott. Wie kann ich heute so über den Glauben an Gott sprechen, dass meine Mitmenschen mich verstehen? Was gibt es für mich selbst dabei zu entdecken?
Heilung gehört zu den Ausdrucksformen des Reiches Gottes und zum Auftrag der Jünger Jesu Christi. Wie nehmen wir diesen Auftrag und die Befähigung (Kompetenz) heute in unseren Kirchen wahr? Welche Bedeutung haben die Charismen der Heilungen, der Kraftwirkungen, der Seelsorge und des Glaubens bei einer geistlichen Heilung? Wie kann das Miteinander von Medizin, Therapie und Gebet im Glauben zusammenwirken? Das Seminar soll hierzu eine Grundorientierung geben und zum Heilungsdienst ermutigen.
Überall ist ein Bedürfnis nach Beratung und Begleitung zu spüren. Wie können wir generationsübergreifend andere Menschen fördern und ermutigen? Und welche Vorbilder gibt uns die Bibel für gelingendes „Mentoring“?
Manche denken bei Ökumene an relativ langweilige, hochoffizielle Gottesdienste, langwierige formalistische Sitzungen und offizielle Verlautbarungen, die das Kirchenvolk kaum interessieren. Jonathan Walzers Erfahrung der letzten Jahre ist aber eine ganz andere: In diesem Seminar soll es um Punkte gehen, die Ökumene zu einem Highlight der Gemeinde- und Reich-Gottes-Arbeit werden lassen. Dabei wird es praktische Erfahrungsberichte zu hören geben und viel Raum für Austausch.
Das Seminar bietet Beispiele und Handwerkzeug für die Umsetzung in der eigenen Gemeinde. Wie ticken die Jugendlichen hinter dem Smartphone? Wie nutzt man Social Media Posts für Andachten? Was hilft um Menschen online zu erreichen?
In diesem Seminar zeigen die Referenten auf, wie ein Leben mit dem Heiligen Geist im Alltag möglich ist, wie wir uns von Gott führen und stärken lassen können und wie wir die Charismen als Werkzeuge für unser Christsein in der Nachfolge Jesu einsetzen können.
Marie-Luise Winter ist seit 2001 Diözesansprecherin der CE im Bistum Münster und seit 7 Jahren im Vorstand der CE Deutschland. Sie ist Autorin des Buches „Das Handwerkszeug des Heiligen Geistes – die Charismen“.
Gemeinde Jesu besteht seit Pfingsten aus Menschen unterschiedlichster Herkunft. Das ist von Gott so gewollt und gehört zur Identität von Gemeinde. Auch in der Ewigkeit werden Menschen aus allen Völkern, Stämmen und Sprachen Gott gemeinsam anbeten (Offenb 7,9). Wie kann heute eine Ortsgemeinde ein Vorgeschmack werden von dieser zukünftigen Herrlichkeit? Wie können wir interkulturelle Vielfalt heute schon feiern?
Missionarische Jugendarbeit steht immer wieder vor neuen Herausforderungen, die gleichzeitig auch Chancen sind. Jugendreferent Christoph Spörl und Gemeindediakonin Anna Kälber betrachten in diesem Seminar beziehungsorientierte Jugendarbeit situationsabhängig am Beispiel von regionalen Verbänden und gemeindlichen Kontexten. In diesem Seminar werden sie von ihren Erfahrungen berichten und mit den Teilnehmenden ins Gespräch kommen.
Der Herr stellt die Füße auf weiten Raum im Lande. Was ist die Form der Gemeinde auf dem Lande im 21. Jahrhundert? Wie funktioniert Gemeinschaft im digitalen Zeitalter? Können uns ausländische Missionare per „Reverse Mission“ helfen? Wie kann die Liebe der Christen zu den Heiden praktisch werden? Wie fördern die landeskirchlichen Strukturen die Mission?
Anmeldung
Ihre Anmeldung wird wirksam mit Überweisung der Teilnahmegebühr. Bitte überweisen Sie diese bis zum 31. März.
Teilnahmebeitrag
Erwachsene: 85 €
Ermäßigt: 35 €
Ermäßigt für Kinder, Schüler, Studenten, Azubis, ALG II-Empfänger. Bitte entsprechende Bescheinigung mitbringen.
Kinder unter 3 Jahren sind frei. Bei Familien ist die Teilnahme des 3. Kindes und weiterer Kinder frei.
Wenn Ihre Teilnahme aus Kostengründen scheitern sollte, melden Sie sich bitte bei uns.
Tages- und Abendtickets sind nur vor Ort erhältlich.
Unsere Bankverbindung
Empfänger: CE e.V.
IBAN: DE97 7509 0300 0002 1349 00
BIC: GENODEF1M05
Verwendungszweck: pfingsten21+ Ihr Vor- und Nachname
Bitte den Beitrag für die Verpflegung und für das Gemeinschaftsquartier (Erwachsene) – wenn gebucht – ebenfalls mit überweisen, da diese Leistungen sonst nicht erbracht werden können.
Anmeldeschluss
31. März 2020
Spätere Tickets sind – falls verfügbar – an der Tageskasse zu einem erhöhten Preis erhältlich.
Verpflegungsbeitrag
Es wird eine kostengünstige Verpflegung angeboten. Sie können wählen zwischen:
• Verpflegung ohne Frühstück (3x Mittagessen und 2x Abendessen) zum Preis von 40 € (Kinder 2-13 Jahre: 30 €)
• Verpflegung mit Frühstück (3x Frühstück, 3x Mittagessen, 2x Abendessen) zum Preis von 55 €
(Kinder 2-13 Jahre: 40 €)
Verpflegung mit Frühstück empfiehlt sich für alle, die im Gemeinschaftsquartier untergebracht sind.
Die Bewirtung geschieht im Auftrag und auf Rechnung der Fa. „Kommando Verpflegung“.
Veranstaltungsort
s.Oliver Arena, Stettiner Str. 1, 97072 Würzburg
Eine Anreisebeschreibung wird Ihnen in der Anmeldebestätigung zugesandt.
Übernachtung
Die Firma Reisewerk bietet für Kongressteilnehmer einige Hotels in verschiedenen Preisklassen und günstiger Lage zur s.Oliver Arena an, die von Ihnen telefonisch oder online gebucht werden können.
Tel. 06441-9740452, www.reise-werk.de/hotelservice (auf das pfingsten21-Logo klicken)
Es wird ein Gemeinschaftsquartier (Schlafsack, Luftmatratze) angeboten. Für Schüler, Studenten, Azubis ist dies kostenlos. Kosten pro Erwachsenen: 10 €. Bitte diese zusätzlich zur Teilnahmegebühr überweisen.
Wir können auch eine begrenzte Zahl an Privatquartieren zur Verfügung zu stellen, die für jene gedacht sind, die dies aus Kostengründen benötigen. Die Vermittlungsgebühr beträgt 10 € / Person. Bitte diese zusätzlich zur Teilnahmegebühr überweisen.
Aufsichtspflicht
Wir weisen darauf hin, dass eine Aufsichtspflicht für Minderjährige von Seiten des Veranstalters nicht gewährleistet wird. Melden Sie Kinder und Jugendliche mit einer erwachsenen Begleitperson an.
Rechtsträger
CE e.V., Birgittenstr. 22, 86747 Maihingen
Veranstaltungsbüro
Tel. 09087 90300
Email: pfingsten21@erneuerung.de